Wichtige Information zum Kabelanschluss

Änderung der Abrechnung Ihres Kabelanschlusses zum 01.01.2024 – jetzt reagieren!

mehr erfahren ›

Nachhaltig denken, zukunftsorientiert handeln

Die Gründung unserer Genossenschaft erfolgte in einer Zeit, in der mit knappen Ressourcen bezahlbarer und sicherer Wohnraum für viele Menschen geschaffen werden musste. Von Klimaschutz oder gar Komfort war damals noch keine Rede.

Seitdem haben wir uns erfolgreich dem Wandel der Zeit gestellt. Zu der Herausforderung, auch heute vielen Menschen attraktives, bezahlbares und sicheres Wohnen zu ermöglichen, kommt die Notwendigkeit, nachhaltig zu denken und zu handeln. Wir müssen mehr denn je verantwortungsbewusst und umweltfreundlich mit den vorhandenen Ressourcen umgehen, damit diese für die kommenden Generationen erhalten bleiben.

Wir arbeiten jeden Tag daran, unsere Genossenschaft auch im Sinne unserer Mitglieder nachhaltig weiterzuentwickeln und dabei wirtschaftlich verantwortlich zu agieren.

"Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht."

-Marie von Ebner-Eschenbach-

 

CO2-Emissionen senken, Energieeffizienz steigern und Kosten reduzieren

Unsere Mitgliedschaft in der Initiative Wohnen.2050

Mit dieser Mitgliedschaft sind wir im Mai 2022 einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität gegangen. Mit Unterstützung dieser starken Gemeinschaft wollen wir unseren Bestand bewerten, eine CO2 Bilanz aufstellen und eine Klimastrategie erstellen und so unseren Beitrag zur Einhaltung der klimapolitischen Ziele leisten. Große und kleine Schritte bringen uns alle diesen Zielen gemeinsam näher.

Langfristige und nachhaltige Strategien für Neubau, Modernisierung, Instandsetzung

In der Bestandsentwicklung verfolgen wir eine nachhaltige und langfristige Strategie. Aufgrund des demografischen Wandels sind die Schaffung von Barrierefreiheit und individuellen Wohnlösungen wichtige Aspekte. Wir bauen nach anerkannten Energieeffizienz-Standards, prüfen Innovationspotenziale, setzen unsere Gebäude kontinuierlich instand und modernisieren energetisch. Dabei achten wir auf den Einsatz ökologischer Baustoffe und setzen, wo möglich und bauplanerisch erlaubt, auf begrünte Dächer. Moderne Technologien wie Smart Metering und SmartHomeSysteme sollen uns in Zukunft helfen, die ressourceneffiziente Nutzung unserer Immobilien zu optimieren. Zudem gewinnt die Errichtung von Ladestationen für E-Autos für unsere Mitglieder eine immer größere Bedeutung.

Rückbau alter Heizungsanlagen im Bestand

Die Senkung von Energiekosten und die finanzielle Entlastung unserer Mitglieder ist ein wichtiger Aspekt im Zeichen des Klimawandels. Wo es wirtschaftlich vertretbar, energetisch sinnvoll und durch die Stadtwerke Rostock AG realsierbar ist, werden alte Heizanlagen durch Fernwärmestationen oder Brennwerttechnik ersetzt.

Strom vom Dach der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle unserer Genossenschaft verbraucht seit August 2021 Strom, der über die auf dem Dach installierten Photovoltaikflächen produziert wird. Aus unserem laufenden Geschäftsbetrieb wird somit kein CO2 in die Umwelt ausgestoßen, das zur Erderwärmung beigeträgt.

Innovativ mobil unterwegs

Emissionsfreier Fuhrpark

Unsere Mitarbeiter sind täglich in Rostock mobil unterwegs. Um dabei das Klima zu entlasten, haben wir unsere Fahrzeugflotte auf vier Elektrofahrzeuge und drei Hybride umgestellt.

Volle Flexibilität für Ihre Mobilität - Carsharing-Angebot von YourCar in der Neptunallee 6-7

In Kooperation mit YourCar - Carsharing MV aus Rostock bieten wir eine Carsharing-Station mit einem Elektroauto auf unserem Grundstück in der Neptunallee an. Diese Kooperation eröffnet nicht nur unseren Mitgliedern Vorteile, sondern allen Rostockern. Gerade im Innenstadtbereich überlegt man es sich aufgrund fehlender Parkplätze zweimal, ob man sich ein eigenes Auto anschafft. Das zur Verfügung gestellte Elektroauto wird bei Bedarf einfach per App reserviert und nach der Fahrt wieder an dieser Station abgestellt. Carsharing spart außerdem Kosten – von den Anschaffungskosten eines eigenen Autos bis hin zu den daraus resultierenden monatlichen Fixkosten. Zu guter Letzt freut sich natürlich das Klima über weniger Abgase.

Nachhaltig handeln im Geschäftsalltag

Seit 2011 verfolgen wir das Ziel, in allen Unternehmensbereichen effizientere Prozesse, schlankere Abläufe und eine höhere Prozess- und Datensicherheit zu schaffen. Damit einhergehend verfolgen wir das Konzept des papierarmen Büros. Interne als auch externe Prozesse passen wir den stetig wachsenden Ansprüchen an die digitalen Strukturen an. In folgenden Bereiche sind wir bereits digital aufgestellt:

  • Aktenführung (Mieterakten, Wohnungsakten und technische Dokumentation)
  • Wohnungsabnahme und -übergabe
  • Unterschriften
  • Verarbeitung von Rechnungen

Auch die Kommunikation mit unseren Mitgliedern wird immer digitaler. Neben der Korrespondenz per E-Mail ergänzt seit Juni 2021 das BG Neptun Mitgliederportal, nutzbar per App oder Desktop, unser Portfolio.

Manchmal sind es aber auch die unscheinbaren Dinge, die viel bewirken. Wir

  • reduzieren und recyceln unseren Abfall,
  • kaufen umweltbewusst notwendige Büromaterialien ein und/oder verwenden alte Materialien weiter,
  • achten bei notwendigen Neukäufen auf Energieeffizienz,
  • verzichten auf Wasserflaschen jeglicher Art und verwenden ein umweltfreudliches Wassersystem für die Getränkeversorgung.

70 % unserer Mitarbeiter kommen umweltfreundlich mit dem Rad oder dem ÖPNV zur Arbeit.